YOGA STILE
Angebotene Yoga Stile bei PranaJana-Yoga
Vinyasa Flow
Dynamik, Yin und Yang
Bedeutung: Das Wort Vinyasa stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus 2 Silben zusammen. “Vi” bedeutet “auf eine bestimmte Weise” und “nyasa” für “stellen”, “legen” oder “anordnen”. Im Vinyasa Yoga werden Asanas auf eine bestimmte Art und Weise angeordnet, um einen Flow zu erzeugen.
Flow: Flow bedeutet, dass wir in einen tunnelähnlichen Zustand kommen. Dazu muss die zu bewältigende Aufgabe etwas größer als unser Können sein: So sind wir gefordert aber nicht überfordert, vergessen die Zeit und kommen im yogischen Hier & Jetzt an.
Beim Vinyasa Flow Yoga wird unser Geist somit durch unseren Flow ruhig gestellt. Hierbei ist die Atmung stets synchron zur Bewegung.
Ein Vinyasa Flow kann powervoll oder ruhig sein. Ebenso lassen sich hier kreativ verschiedene Themen einbauen, wie z.B. ein Fokus auf Balance, Flexibilität, Herzöffner und Hüftöffner.
Pranajana Yoga baut ebenfalls Elemente aus anderen Yogastilen wie Ashtanga-Yoga, Hot-Yoga oder Budokon Yoga fließend in das Vinyasa Yoga mit ein.
Mehr Infos zu Vinyasa Yoga gibt's im Blog!
Yin Yoga
Entspannung und Öffnung der Meridiane
Bedeutung: Während Yogastile wie Vinyasa sehr viele aktive, dynamische (=Yang) Elemente enthalten, ist Yin Yoga ein passiver Stil, der viel Entspannung und Ruhe mit sich bringt.
Eine Yin Session beinhaltet eher wenige Asanas, in welchen man dafür aber eine längere Zeit verweilt (3-10 Minuten).
Yin Yoga ist somit ein Training der mentalen Stärke und des Tolerierens von Extremen und lässt uns die Präsenz des Moments spüren (1. Yoga Grundsatz aus dem Yoga Sutra: "Yoga is Now".)
Durch das lange Halten der Asanas können unsere Meridiane geöffnet werden, welche durch all unsere Organe fließen und deren Funktionen maßgeblich beeinflussen. Somit kann Chi (Energie/Prana/...) wieder frei durch unseren Körper fließen und eventuelle Blockaden gelöst werden.
Yin Yoga wirkt laut der traditionellen chinesischen Medizin somit ähnlich wie Akupunktur und kann viele gesundheitliche Benefits mit sich bringen.
Mehr Infos zu Yin Yoga gibt's im Blog!
Prenatal Yoga
Yoga in der Schwangerschaft für alle Trimester
Bedeutung: Durch Prenatal-/Pregnancy-/Schwangerschaftsyoga kann die werdende Mutter ihre körperliche Gesundheit beibehalten und die regelmäßigen Beschwerden lindern oder sogar ganz beseitigen. Die Praxis wird dem Körper Kraft geben und ihn auf die Wehen und Entbindung vorbereiten. Durch spezielle Yogaübungen wird mehr Platz für die Organe geschaffen und auch für das Baby. Die Atmung kann verbessert und auch das Hormonsystem kann ausbalanciert werden für mehr geistigen Frieden während dieser aufregenden Zeit.
Wer: Jede schwangere Frau mit guter Gesundheit und gynäkoligischer Bescheinigung kann teilnehmen! Es wird Workshops zu bestimmten Themen und auch Kurse für die jeweiligen Trimester geben. In einigen Fällen macht auch Einzelunterricht Sinn. Melde dich einfach bei mir und wir finden heraus was für dich passt! :)
Hatha Yoga
Kraft und Energie
Bedeutung: Das Wort Hatha lässt sich ebenfalls aus dem Sanskrit ableiten. Die Silbe “Ha” steht für den Mond, “Tha” für die Sonne. Zwei Gegensätzliche Kräfte, wobei es das Ziel des Hatha ist, diese beiden Kräfte in Balance zu bringen.
Hatha Yoga gehört zu den weltweit am weitesten verbreitetsten Yogastilen. Er ist auch der Ursprung des Yogas und sämtlicher Yogastile, die wir in der modernen westlichen Welt kennen.
Hatha Yoga beinhaltet Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen) und Meditation (Entspannung), um der Körper in die oben genannte Balance zu bringen.
Auch hier können die Themen einer Stunde sowohl dynamisch und kraftvoll, als auch beruhigend und zum Innehalten sein.
Mehr Infos zu Hatha Yoga gibt's im Blog!
Restorative Yoga
Pure Entspannung
Bedeutung: Das Wort Restorative stammt von dem englischen Verb “to restore”, was soviel wie “wiederherstellen”, “erholen” oder “stärken” bedeutet.
In diesem Yogastil werden nur Asanas in Bodenlage praktiziert und für eine länger Zeit (bis zu 20 Minuten) gehalten. Kissen, Decken, Bolster und weitere Hilfsmittel dienen der besonderen Entspannung während der Asanas. Durch Restorative Yoga lässt sich eine Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten und das Stärken von Körper und Geist durch intensive Erholung herstellen.
Mehr Infos zu Restorative Yoga gibt's im Blog!
Chakra Yoga
Yoga Flows für die Chakren
Bedeutung: Ein Chakra ist ein feinstofflicher Energiewirbel an der Vorder- und Rückseite des Körpers. Entlang der Wirbelsäule, vom Steißbein bis hoch zur Krone des Kopfes, befinden sich die sieben Hauptchakren. Jedes Chakra besitzt eine bestimmte Bedeutung für Körper, Geist und Seele. Der Zustand der Chakren – Grad der Öffnung, Blockaden, Energiestärke etc. – repräsentiert gleichzeitig den Zustand des Bewusstseins.
Im Chakra (Vinyasa) Flow gehen wir bewusst mit Meditation, Pranayama, Asana und speziellen Übungen auf ein bestimmtes oder generell alle Chakren ein, um diese auszugleichen und/oder zu stärken.
Beispielsweise beinhaltet ein Wurzelchakra-Flow viele erdende Elemente, während ein Kronenchakra Flow Umkehrhaltungen und spirituelle Elemente beinhaltet.
Mehr Infos zu Chakra Yoga gibt's im Blog!
Pranayama und Meditation
Atem und Konzentration
Bedeutung Pranayama: "Prana" ist die Bezeichnung für Lebensenergie (auch Chi, Ki...); „Yama“ kann mit „Kontrollieren“ oder auch mit „Erweitern“ übersetzt werden. Der Begriff „Pranayama“ bezeichnet die bewusste Regulierung und Vertiefung der Atmung durch Achtsamkeit und beständiges Üben.
Pranayama ist außerdem das vierte Glied des 8-gliedrigen Pfades nach den Yoga-Sutras von Patanjali.
Pranayama ist fester Bestandteil jeder Yogastunde. Durch verschiedene Atemtechniken lassen sich verschiedene Zustände erreichen, wie Entspannung, Hitze, Reinigung etc..
Bedeutung Meditation: Meditation ist eine spirituelle Praxis, die vor allem im Buddhismus hohe Bedeutung hat und unterschiedliche Übungen beinhaltet. Durch häufiges Praktizieren lassen sich der Geist kontrollieren und die Gedanken beruhigen. Dabei gibt es verschiedene Formen der Meditation, wobei Meditation meist im Sitzen, aber auch im Liegen oder Gehen ausgeführt werden kann.
Auch Meditation ist ein fester Bestandteil jeder Yogastunde von Pranajana Yoga und findet immer einen Bezug zum aktuellen Thema.